Hofmarken
Typisch für Kröligheim und Löwenstein waren bis 1945 die Hofmarken. Während sonst, Wie Johannes Zachau schrieb, überall in Preußen im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen diese uralten Eigentumsmerkmale rasch verschwanden, nachdem sie infolge der Aufhebung der Dreifelderwirtschaft und der Dorfgemeinschaftsformen überflüssig geworden waren, wurden sie in diesen Dörfern bewahrt. Leider konnten nicht mehr alle Hofmarken zusammengetragen und einige auch nicht mehr zugeordnet werden. i
![]() | Löwenstein: 1- Adolf Behrendt; 2- Adolf Briese; 3 Otto- Behrendt; 4-Gustav Briessche Erben; 5- ?; 6- Otto Briese; 7- Gustav Trosien; 8-?; 9-?; 10- Karl Behrendt; 11-?; 12- Geschwister Nitsch; 13- Gottfried Briese; 14- Artur Briese; 15- Karl Briese (Gasthaus); 16- Otto Briese; 17- Briese-Abbau; 18- Adolf Bundt Kröligheim: 1- Peter Zachau; 2- Ludwig Wolf; 3- Gottfried Blumenau; 4- Gottfried Weiss. |
Löwenstein (oben1-8) und Kröligheim (unten 1-4); aus Gerdauen, S. 144
Fußnote: