Begriffserklärung
Die Bedeutung des Begriffs Preußen/Ostpreußen hat sich in den vergangenen fast 8 Jahrhunderten mehrfach gewandelt und bedarf einer Erläuterung:
Von 1216-1525 hieß das, was wir unter dem Namen Ostpreußen kennen nach dem Namen des dort lebenden bestbaltischen Stamm der Prußen
- Ordensstaat Preußen
Der letzte Hochmeister und damit "Präsident" des Ordensstaates, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, führte 1525 die Reformation ein, wandelte dieses Land in ein erbliches weltliches
- Herzogtum Preußen
um und ließ sich dieses vom polnischen König, der seit dem 2. Thorner Frieden von 1466 die Lehnshoheit hatte, bestätigen.
1618, mit dem Tod des letzten Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen, fiel das Land auf dem Wege der Erbschaft an Brandenburg als Lehen der Krone Polens und war nun ein Teil vom
- Kurfürstentum Brandenburg-Preußen
Nachdem Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg-Preußen 1701 dem Kaiser die Königskrone für den ordensstaatlichen Teil seines Herzogtums abgerungen hatte und sich König Friedrich I. in Preußen nennen durfte, war eigentlich nur dieser Teil das
- Königreich Preußen
Im Laufe der Zeit ging dieser Name auf den gesamten Staat über und daraufhin wurde der alte Ordensstaat zur
- Provinz Preußen
Friedrich der Große schließlich hat in einer Kabinettsorder erstmals die Provinz als Abgrenzung zum neu dazugekommenen Westpreußen als
- Ostpreußen
bezeichnet.